Oldtimer im Schlosspark


Ende August/Anfang September steht bei uns immer ein Termin fest im Kalender. Dann ist nämlich Classic Gala im Schwetzinger Schlosspark und die wurde selbst im ersten Corona-Jahr 2020 nicht abgesagt. Heute ist es wieder soweit und Oskar und ich (Karlchen) machen uns mit dem Bus auf nach Schwetzingen. Zum Glück fährt da ein Bus hin, denn unsere DB streikt dieses Wochenende ja mal wieder.

Die Karten hat Frauchen vorab online gekauft und da sie inzwischen komplett geimpft ist, geht es für uns ratzfatz ohne Papierkram und Schlange stehen in den Schlosspark. Für irgendwas muss so ein Pieks ja gut sein. Und da stehen die Schönheiten dann auch schon in Reih und Glied.

Warum dieses Schmuckstück unser Lieblings-Oldie ist, könnt ihr euch sicher denken. Diese Hupe erinnert uns doch sehr stark an unsere Freundin Nessie vom Loch Ness in Schottland. Ob wie sie mal wieder besuchen sollten?

Apropos Hupe! Ich hätte ja zu gerne mal diese Glocke geläutet, aber nur bei dem Gedanken daran läuft unsere Spaßbremse namens Frauchen zu Hochform auf. Woher die nur immer weis, was wir gerade so vorhaben? Kann die etwa Drachengedanken lesen?

Oskar versucht sie bei der zweiten Gelegenheit abzulenken, damit ich wenigstens mal tröten kann. War wohl keine so gute Idee und hat sie nur misstrauisch gemacht. Ich sag euch was, Frauchens warnende Blicke durchdringen einen Drachen selbst von hinten. Wir haben es dann bei dem Versuch gelassen.

Charlie Chaplin hat alles aus der Ferne beobachtet und nur milde gelächelt. Wir glauben, er hat uns nur zu gut verstanden. Wahrscheinlich ist ihm auch manchmal nach Streichen zu Mute, wenn er den ganzen Tag nur in seinem Liegestuhl sitzt und Radio hört. 

Er hat uns dann aber ein tolles Spiel vorgeschlagen. Wir sollten doch mal nur an Hand der Kühlerfiguren die Automarke erraten. 

Da ist uns erst aufgefallen, was die früher für tolle Kühlerfiguren hatten. Gibt es ja heute gar nicht mehr, außer vielleicht bei dem Auto mit dem Stern.

Frauchen fand die Idee auch gut und hat uns mit ein paar Hinweisen pro Marke geholfen. Dadurch haben wir alle erraten und sind total stolz. Wollt ihr es auch mal versuchen? Dann los!

Unsere erste Marke hatte ihren Firmensitz in Zwickau und war in den 30iger Jahren Marktführer in Deutschland. 1932 schloss sie sich mit drei weiteren Firmen zur Auto Union AG zusammen.

Marke zwei ist schwerer zu erraten. Ursprünglich war es ein französisches Unternehmen. Da sich die Einfuhr von Autos aus Frankreich ab 1934 nicht mehr lohnte, entstand eine eigene Gesellschaft in London. Bekannt wurde sie durch ihre Fließhecklimousinen mit sechs Seitenfenstern.  

Marke Nummer drei ist bestimmt wieder leichter zu erraten, zählt sie doch zu den Nobelmarken schlecht hin. 1904 trafen sich ein Autobauer und ein Autohändler und erschufen eine neue Automarke. In den 1920iger Jahren waren die Autos weltweit bekannt und man assoziierte sie mit Adel und Reichtum.

Und weil ich ein Fan von amerikanischen Autos bin, dürfen die hier natürlich nicht fehlen. Gegründet wurde die Firma 1925, nur drei Jahre später übernahm sie ein weit größeres Unternehmen und wurde zum drittgrößten Autobauer in den USA. Heute gehört sie zum FIAT Konzern.

So viel Raterei macht echt hungrig und so erbetteln wir uns am Burger-Stand der Amerikaner eine Portion Pommes. Die sind ziemlich lecker, auch wenn der gute Mann ein wenig zu großzügig mit dem Salz war.

Wie schon erwähnt, bin ich ein großer Fan von Ami-Schlitten. Dabei gehöre ich ja eher zur Gattung der Kleindrachen und könnte so ein Auto wahrscheinlich niemals fahren. Ihr müsst aber zugeben, die sind schon ziemlich eindrucksvoll. Allerdings möchte ich mir nicht vorstellen, wie man die wohl in einigen eher engen Parkhäusern abstellt und später aus der Parklücke wieder heraus bekommt. Oskar meint, wer so einen Schlitten hätte, der würde nicht in Parkhäusern parken.

Was meint ihr, gehört wohl zu so einem echt amerikanischen Auto? Petticoat und Cowboystiefel ist schon mal gar nicht so schlecht. Die könnte man hier sogar kaufen. Nein, ich finde, da muss schon Elvis her. Natürlich nicht der echt. Geht ja auch gar nicht, weil er längst tot ist. Aber ein Double wäre nicht schlecht. Ok, ein menschliches Double wäre mir jetzt lieber gewesen, als diese Puppe, aber ich, Elvis und Ami-Schlitten und der Tag ist perfekt.

Oskar kann meine Begeisterung so gar nicht teilen. Der findet amerikanische Autos schrecklich, aber der steht auch total auf Rennwagen. Ich glaube Frauchen sollte mit ihm mal auf den Hockenheimring fahren. Oskar ist es auch egal, ob die Flitzer jetzt neu oder alt sind, Hauptsache schnell.

Wobei mir ja Zweifel kommen, ob diese Oldtimer-Rennwagen wirklich schnell waren. Oskar meint, im Vergleich zu den anderen Autos der damaligen Zeit bestimmt.

Sicher waren sie bestimmt nicht. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass drache dieses silberne Modell so schnell nicht aus der Bahn wirft. Da bräuchte Oskar ja eine Leiter und einen Hochsitz, um den fahren zu können.

Ein Auto finden wir aber beide klasse, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob drache das schon als Auto bezeichnen kann. Es handelt sich hier um den Benz Patent-Motorwagen, den aber irgendwie keiner kaufen wollte. Erst nachdem Bertha Benz mit ihm von Mannheim nach Pforzheim und zurück gefahren war, hat sich das geändert. Sie gilt seitdem als erste Autofahrerin überhaupt und weil die Männerwelt das nicht so toll findet, wird manchmal behauptet, ihre Söhne hätten am Steuer gesessen. Wusstet ihr übrigens, dass die Stadt-Apotheke in Wiesloch als erste Tankstelle der Welt gilt, weil Bertha dort "nachgetankt" hat, indem sie Treibstoff kaufte.  

 

Wir finden das Gefährt ja ganz niedlich, aber auch ziemlich unpraktisch.

Auf dem Weg zum Ausgang haben wir dann noch das perfekte Auto für unser Frauchen gefunden. Damit kann sie garantiert überall einparken. 

Ihrem Gesichtsausdruck nach zu urteilen, fand das nicht so lustig.

Jedenfalls kam prompt die Retourkutsche. Frauchen meint nämlich, dieses Bobbycar sei das einzige Auto auf dem Gelände, das eines Drachens würdig wäre.

Touché können wir da nur sagen und machen uns auf den Heimweg.

Es war wieder ein wunderschöner Tag im Schwetzinger Schlosspark. Wir hatten allerdings das Gefühl, dass in diesem Jahr nicht ganz so viele Oldtimer da waren. 

Wer von euch kräftig mit geraten hat, dem seien hier noch die Antworten verraten. Die Kühlerfiguren gehören zu folgenden Marken (in der Reihenfolge, wie die Bilder oben erscheinen): Horch * British Salmson * Rolls Royce * Chysler


Kommentar schreiben

Kommentare: 0