Lichterzauber Ludwigshafen

(enthält unbezahlte Werbung)


Weihnachtslichter, geschmückte Buden und der Duft nach Glühwein und gebrannten Mandeln.

Ach, was wäre das schön, aber in diesem Jahr regiert ein fieser Virus, der uns den Besuch von Weihnachtsmärkten verbietet.

 

Aber halt, Weihnachtslichter gibt es schon in der Stadt und so mache ich mich zur Dämmerung auf den Weg in die Ludwigshafener Innenstadt.

 

Unsere Heimatstadt wurde schon zur hässlichsten Stadt in Deutschland gekürt. Zugegeben, sehr attraktiv ist sie wirklich nicht, aber was will man von einer Chemiestadt schon groß erwarten.

 

Die weihnachtliche Lichterdekoration ist aber ganz gut gelungen und hat sogar schon mal den 3. Platz im bundesweiten Wettbewerb "Best Christmas City" gewonnen.

Doch entscheidet selber.

Ich beginne meine Tour am Rathaus.

Hier steht einer von zwei großen Weihnachtsbäumen und ab hier folge ich der Spur von über 300 000 Lichtpunkten einmal um die Innenstadt.

Es ist nicht weit bis zum neuen Gebäude der TWL, Hauptsponsor der Veranstaltung. Genau davor die angeblich größte begehbare Weihnachtskugel Deutschlands. Ob das noch stimmt, sei mal dahingestellt, aber sie ist mein Lieblingsmotiv.

Man kann sogar durch sie hindurchgehen und als Selfie-Spot ist sie heiß begehrt, nicht nur bei Drachen.

Die insgesamt zehn Kilometer langen Lichterketten leiten mich zum Berliner Platz. Der wirkt sehr leer und verloren in diesem Jahr. Wäre er doch eigentlich voller Buden und Karussells.

Daran ändert leider auch der große beleuchtete Weihnachtsschlitten nichts.

Wir sind hier am Verkehrsknotenpunkt der Öffentlichen und es ist noch mächtig was los. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie lange ich warten musste, bis ich endlich mein Selfie auf dem Schlitten machen konnte. Ständig ist einer ins Bild gerannt oder meinte, er könne auch auf dem Schlitten auf seinen Bus warten. Nächstes mal lass ich einfach einen lauten Drachenbrüller los und spucke ein wenig Feuer. Dann sind die bestimmt alle ganz schnell weg.

Nach einer gefühlten Ewigkeit kann ich dann endlich weiter Richtung Rheinufer. Noch schnell ein Foto von dieser Richtung. Jetzt strahlen Bäume, Weihnachtsschlitten und im Hintergrund die Türme von St Ludwig um die Wette.

Es heißt ja immer, das schönste an Ludwigshafen sei der Blick nach Mannheim. Zumindest zur Weihnachtszeit mag der Blick auch in die andere Richtung ganz nett sein, erstrahlt doch am Rheinufer in großen Lettern "I love LU"

Hat sich aber wohl noch nicht als Hotspot herumgesprochen. Trotz großem leuchtendem Herz sind hier eher wenig Selfie-Fans versammelt.

Auch, wenn mein Frauchen die Augen verdreht, muss ich ein wenig in den leuchtenden Seilen herumturnen. Das macht richtig Bock, aber die Spaßbremse will weiter. Nun denn, auf zum Ludwigsplatz. Ich finde aber, dass man sich für das restlichen Rheinufer ruhig noch etwas mehr einfallen lassen könnte. Dann kämen vielleicht auch mehr Leute hierher.

Der Ludwigsplatz erstrahlt dann wieder im Schein von tausenden Glühbirnchen und einem Lichterbogen in der Mitte.

Damit habe ich meinen Rundgang beendet und bin wieder am Ausgangspunkt angelangt.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0