Frühling in Lorsch


Ich (Knut) schnappe mir heute Harvey für einen besonderen Ausflug. Es geht um Blümchen und Bienchen und nein Harvey, du brauchst gar nicht in deinen nicht vorhandenen Drachenbart zu grinsen. Dies wird keine Aufklärungstour für kleine Drachenjungs, sondern es geht wirklich nur um Bienen und Frühlingsblumen. 

Also alles ganz harmlos, aber lasst euch überraschen.

Mit der Bahn fahren wir nach Lorsch. Das ist bekannt für sein Kloster, aber deswegen sind wir heute nicht hier. Leider fallen ja noch immer Feste und Veranstaltungen aus, dabei lieben wir Drachen die doch so sehr. Die Stadt Lorsch hat jetzt wenigstens Corona-konforme Frühlingstage auf die Beine gestellt. Kleine Künstler sind heute gefragt und da muss man mich nicht zweimal fragen.

Am Bahnhof treffen wir gleich auf die erste Blumenwiese. Zwanzig Stück gibt es davon über die ganze Stadt verteilt. Jetzt kommen auch die Bienchen ins Spiel, die munter zwischen den Blüten herumflattern. Doch wo ist ist die Bienenkönigin? Die gilt es nämlich zu finden.

Aber wo steckt sie und wie kann drache sie erkennen? Harvey ist ganz aufgeregt und wuselt durch die Gegend.

Jede Biene, die er besonders toll findet, wird gefragt, ob sie denn die Bienenkönigin sei und jedes mal wird die Frage verneint.

Egal, auf welcher Blumenwiese wir uns umschauen, alle Bienchen sehen irgendwie normal aus.

"Ich glaube, ich habe etwas gefunden", ruft Harvey plötzlich ganz aufgeregt. "Schau mal, die hat Fühler. Ob das die Bienenkönigin ist?"

Doch auch diese Biene verneint Harveys Frage.  

Der kleine Kerl wird immer verzweifelter, hat er sich doch fest vorgenommen wenigstens eine von den drei Königinnen zu finden. 

In seiner Not fragt er sogar die Katze am Tabakbrunnen, aber auch die kann ihm nicht helfen. 

"Lass uns doch mal überlegen“, schlage ich vor, weil Harvey mir leid tut. "Wie sehen Königinnen den aus?“

Harvey meint, sie würden im Märchen immer eine Krone tragen. Vielleicht sei das bei Bienenköniginnen auch so. Na, dann lass uns doch mal genauer hinschauen und tatsächlich werden wir ein paar Straßen weiter endlich fündig. Harvey hatte recht. Da schwebt sie zwischen all den Blüten mit güldenem Haar und einem Krönchen auf dem Haupt.

 

Das müssen wir schnell per Selfie festhalten und später an die Stadt Lorsch schicken.

Das mit dem Selfie ist übrigens gar nicht so einfach für uns Drachen. Unsere Vorderpfoten sind irgendwie zu kurz und so muss Frauchen immer ein wenig helfen.

"Du hast aber ein schönes Krönchen", jubelt Harvey. "Also bist du eine Bienenkönigin?"

Als die Biene ihm die Frage bejaht, ist er so glücklich, dass er einen flotten Bienentanz hinlegt. Jedenfalls behauptet er, es wäre einer. Nun, wenn Harvey das meint, wird es wohl stimmen und das Bienchen schmunzelt nur. 

Nachdem Harvey jetzt happy ist, bin ich an der Reihe. Neben der Blumenmeile, soll es ja auch noch den Lorscher Blumenteppich geben. Mit Kreide sollen Blütenträume aufs Pflaster gezaubert werden. Ein paar haben wir auf dem Weg schon gesehen, aber ehrlich, ich hatte mir mehr erhofft.

 

Vielleicht kommen die ja in den nächsten Tagen noch.

"Schade, dass wir keine Kreide dabei haben“, jammere ich ein wenig. Ich würde mich nämlich so gerne mit ein paar Blümchen auf dem Pflaster verewigen. Da hat Frauchen eine Idee und marschiert los. Wir beide stracks hinterher. Doch groß ist die Enttäuschung, als wir am KULTour-Amt ankommen. Kein einziges Säckchen mit Kreide hängt mehr an der Leine. War ja klar, dass wir wieder zu spät dran sind.

Doch Frauchens scharfem Blick entgeht nichts und sie meint, die würden in einer Stunde wieder aufgefüllt werden.

Damit unsere Drachentränchen in der Zwischenzeit trocknen können, spendiert sie uns ein großes Eis. 

Damit geht auch die Wartezeit viel schneller vorbei.

Kaum schlägt die Kirchturmuhr die Stunde, sind wir zurück am KULTour-Amt und tatsächlich hängen wieder viele Säckchen an der Leine. "Nur ein Säckchen für euch beide“, ermahnt Frauchen uns, aber das wäre für uns Ehrensache gewesen. Reicht doch, wenn zwei Drachen traurig sind, weil sie keine Kreide abbekommen haben.  

Harvey muss sofort seine Schnauze in das Säckchen stecken und jubelt dann laut: "Kreide, Kreide, wunderschöne bunte Kreide“.

Was hat er denn gedacht, was da sonst drin sein könnte?

Wir suchen uns ein nettes Plätzchen und legen sofort los. Eigentlich müssten wir ja Pusteblumen malen, denn das sind die Lieblingsblumen von uns Drachen. Ich entscheide mich aber ganz spontan für Tulpen und Harvey malt Fantasieblumen in blau.

Na, sind unsere Blümchen nicht hübsch geworden? Ok, es ist jetzt kein großer Blumenteppich entstanden, aber wenn Frauchen es erlaubt, werden wir unser Kunstwerk mit #zusammenaufblühen später posten. 

Harvey lässt der Gedanke an die restlichen zwei Bienenköniginnen nicht los und so versucht er nochmal einen Tipp zu erhaschen, wo die denn stecken könnten. Die Bienen hier am KULTour-Amt können ihm aber nicht weiter helfen. Ich hege ja den Verdacht, dass sie ganz genau wissen, wo ihre Königinnen herumschwirren, es aber nicht verraten dürfen.

Ich tue Harvey den Gefallen und laufe mit ihm noch ein paar Blumenmeilen ab, aber egal wo wir suchen, wir finden die beiden anderen nicht. Weder auf dem Spielplatz noch an der ehemaligen Klostermauer. Irgendwann geben wir es auf. Die Meilen sind so weit über die Stadt verstreut, dass drache irgendwann an seine Grenzen kommt, wenn er zu Fuß unterwegs ist. Mit einem Fahrrad hätten wir sie sicher alle abklappern können und wenn Harvey schon flugsicher gewesen wäre, auch dann. So müssen wir uns wohl mit der einen begnügen.  

Nach so vielen hölzernen Blumen, zieht es uns noch in den Pfingstrosengarten der Evangelischen Kirche.

Wusstet ihr, dass es 33 verschiedene Arten von Pfingstrosen gibt und sie im 8. Jhdt als Heilpflanze genutzt wurde?

Bei uns wird sie heute in der Schulmedizin nicht mehr eingesetzt, wohl aber in China, wo sie großflächig angebaut wird.

Sind sie nicht einfach wunderschön?

Zum Abschluss des Tages gibt es noch ein wenig Kultur. Wir Drachen sind ja durchaus gebildet und immer bereit etwas dazuzulernen.

Kloster Lorsch oder besser was davon noch erhalten ist, ist immerhin UNESCO Welterbe.

Viel können wir jedoch nicht besichtigen. Nur die Königshalle und Teile der Basilika sind noch erhalten.

Vom ehemaligen Kloster Altenmünster ist nichts mehr da. Die Mauern, die man hier sieht, sind neu und zeigen die Umrisse der ehemaligen Klosterkirche. 

Am Himmel ziehen jetzt immer mehr dunkle Wolken auf. Bisher hatten wir Glück mit dem Wetter, aber jetzt wird es wohl Zeit den Heimweg anzutreten, wenn wir nicht noch patschnass werden wollen.


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Paffina (Freitag, 14 Mai 2021 14:53)

    Hallo Harvey, hallo Knut,
    wow, da habt ihr ja wieder einen tollen Ausflug gemacht. Soooo viele Blümchen. Da geht mir als blumenbegeistertes Drachenmädchen ja das Herz auf! Ich hätte auch gerne ein paar Blümchen mit Kreide dazugemalt. Muss mal mit unserer Mama Moni reden. Vllt. fährt die mit uns da auch hin! Auf jedenfall schonmal vielen Dank für den Tipp und natürlich die tolle Unterhaltung durch eure Erzählung :-)
    Liebe Grüße,
    Paffina